Kartografien des Körpers – Queer Bridges

5. Mai 2025
Montag
18:00-19:30

Kostenfreier Workshop
Anmeldung erforderlich
Auf Englisch

| LGBTQIA+ |

Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie queere Migrations­erfahrungen unsere Körper und Geschichten prägen, und nutzt Bewegung, Kunst und Schreiben als Werkzeuge für Verbindung und Reflexion in Berlin.

Vorrätig


-
+

Spezifikationen

kategorien: , , Tag: Verfügbarkeit:

Vorrätig

Beschreibung

Kartografien des Körpers – Queer Bridges

mit Sabrina Szych und Yusa Jacobo

Body Cartographies ist ein Laborraum, in dem wir gemeinsam Migrationsprozesse kartografieren und verkörpern, basierend auf dem MUAMI-Projekt. Dieser Workshop möchte künstlerische Werkzeuge vermitteln und den Prozess der Identitäts(um)gestaltung begleiten, der entsteht, wenn eine Person als queere Person ihr Territorium wechselt.

Wir möchten einen kollektiven Raum schaffen in dem wir körperlich und symbolisch die Schnittpunkte nachzeichnen, die unseren eigenen Migrationserfahrungen – im Kontext von Berlin, Deutschland – Bedeutung verleihen.

Durch diese Begegnungen ermutigen wir die Teilnehmenden, wieder in Kontakt mit dem eigenen Körper zu treten, die vielen Distanzen, die Teil dieses Prozesses sind, neu zu deuten und zu verkörpern. In diesem Labor arbeiten wir mit Techniken aus dem Körperausdruck, Kartografien und Landkarten, Malerei und poetischem Schreiben.

Veranstaltungsfoto von Sabrina Szych.

Sabrina Szych (sie/ihr) ist eine argentinische multidisziplinäre Künstlerin mit Schwerpunkt in den darstellenden Künsten. Sie studierte an der Nationalen Universität der Künste in Buenos Aires und entwickelte sich dort als Choreografin im Bereich Körperausdruck. Sabrina ist Teil eines Forschungsprojekts namens „Physical Painting“, in dem Tanz und Malerei miteinander in Dialog treten. Seit neun Jahren unterrichtet sie Tanz mit Fokus auf somatische Praktiken und Improvisation. 2024 zog sie nach Berlin und arbeitet seither in verschiedenen Bühnenräumen mit Licht und Raumgestaltung.

Yusa Jacobo (she/they) ist eine queere BIPOC-Künstler*in aus Argentinien, die in Deutschland lebt. Sie hat einen Abschluss in Choreografischer Komposition mit einer Perspektive auf Somatik und Improvisation von der Nationalen Universität der Künste in Buenos Aires. Yusa engagiert sich in der künstlerischen und pädagogischen Forschung und betrachtet den Körper als Matrix ihrer Praktiken, die sich zwischen Tanz, Keramik und Poesie bewegen. Sie ist daran interessiert, Räume zu schaffen, die Mikropolitik, Kunst, Somatik und sozialen Wandel miteinander verbinden.

Queer Bridges: Verbindungen schaffen und Ressourcen für LGBTQIA+ Menschen mit Migrationserfahrung bereitstellen.
Queere Menschen mit Migrationserfahrung in Berlin sehen sich in ihrem täglichen Leben oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, die ihren Zugang zu unterstützenden Gemeinschaften und integrativen Umgebungen einschränken können.
Mit Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie Stiftung, haben wir das Programm Queer Bridges entwickelt, um diese Hürden zu überwinden. Wir bieten Ressourcen, Vernetzung und Unterstützung in einem einladenden Umfeld für queere Migrant*innen und Geflüchtete durch unser spezielles Programm. Unser Ziel ist es, ein Gefühl der Zugehörigkeit zur lokalen LGBTQIA+ Community zu fördern und damit eine reibungslose Integration sowie eine verbesserte Lebensqualität für queere Menschen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung zu ermöglichen.
✅ Unser Queer Bridges Programm wird sich stetig weiter entwickeln und wir freuen uns auch jederzeit von Euren Bedarfen zu hören. Bei Interesse könnt ihr uns eine E-Mail schicken, um über weitere Aktualisierungen informiert zu bleiben.

Hinweise
Teilnehmende: Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich als LGBTQIA+ identifizieren und Migrations- und/oder Fluchterfahrung erlebt haben. Wenn ihr diese Erfahrungen nicht teilt, aber dennoch an einer Teilnahme interessiert seid, meldet euch bitte zuerst bei uns, um zu klären, ob ein Platz frei ist. Wir bitten alle Teilnehmenden, den Schwerpunkt des Programms zu respektieren und dazu beizutragen, einen offenen, respektvollen Raum zu schaffen.
Anmeldung: Für dieses Event stehen begrenzte Plätze zur Verfügung. Eine Registrierung über unsere Website ist daher erforderlich.
Sprache: Dieses Event wird auf Englisch sein.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.