conflict & resilience

Queere Perspektiven auf Konflikt, Resilienz und Verbindung
Konflikte sind Teil unseres Lebens – in uns selbst, in Beziehungen, in der Arbeit, in unseren Communities. Allzu oft werden sie als Scheitern oder Bruch verstanden. Doch wir fragen: Wie können wir Konflikte anders leben? Wie lassen sich Spannungen in Kreativität, Verbindung und Solidarität verwandeln? Mit dem Projekt „Konflikte als Ausgangspunkt – Resilienz als Gemeinschaftserfahrung“ wollen wir Räume schaffen, in denen Konflikte nicht vermieden, sondern gemeinsam neu gedacht werden. Im Zentrum stehen drei miteinander verbundene Teilprojekte:
*Radical Empathy – Queer Storytelling for Connection

Fünfteilige Workshop-Reihe mit Neo Seefried & Gäst*innen
In einer geschlossenen Gruppe von bis zu 30 queeren Teilnehmenden erkunden wir, wie Storytelling Konflikte transformieren kann – persönlich und kollektiv. Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem queere Stimmen einander begegnen, Unterschiede sichtbar bleiben und neue Formen von Verbindung entstehen.
📅 Termine: 21.09.25 – 19.10.25 – 30.11.25 – 23.01.26 – 13.02.26
📍 Village Berlin
Was wir erforschen:
- Wie können wir Konflikte anders leben?
-
Was lehrt uns queere Erfahrung über die Kunst des Streitens und die Freude an Irritation?
-
Wie kann radikale Empathie helfen, Widersprüche auszuhalten und produktiv zu machen?
Praktiken:
-
Storytelling im Fishbowl-Format
-
Embodied Listening – Differenzen mit dem Körper wahrnehmen
-
Achtsamkeits- und Kreispraktiken
-
Visioning: queere Zukunftsbilder jenseits von Konsens, aber getragen von Verletzlichkeit und Fürsorge
Unsere Guest Facilitators:
Sonntag, 21. September 2025: Mark Pertuis – Queer Mama e.V.
Sonntag, 19. Oktober 2025: Mati Klitgård – Gay Consent Lab
Sonntag, 30. November 2025: Pansy – Let’s talk about sex and drugs
Freitag, 23. Januar 2026: Merten Legatz – Dozent an der TU, spezialisiert auf Queer Worldmaking
Freitag, 13. Februar 2026: Olympia Bukkakis – Drag-Performer*in und Aktivist*in
Teilnahme nur mit Anmeldung – die Plätze sind begrenzt. Solltet ihr eine Session verpasst haben, könnt ihr dennoch gerne an den darauffolgenden Terminen teilnehmen.
*Online Story Archive
Nicht in Berlin? Deine Geschichte zählt trotzdem.
Damit auch Menschen außerhalb Berlins Teil des Projekts werden können, entsteht ein digitales Story-Archiv. Über das Online-Formular können queere Personen ihre persönlichen Geschichten einreichen – anonym oder mit Namen. Diese Sammlung wird ein lebendiges Archiv queerer Erinnerung, Resilienz und Widersprüche. Sie zeigt, wie vielfältig Konflikterfahrungen sind, und lädt dazu ein, sie nicht als Bruch, sondern als Quelle von Stärke und Gemeinschaft zu verstehen.
Hier kannst du deine Geschichte teilen:
*Arbeitsgruppe: Konflikte als Chance


Drei Termine für professionellen Austausch zum Thema Konflikte als Chance
📅 Termine: 20. Oktober | 10. November | 1. Dezember
In dieser Arbeitsgruppe bringen wir Engagierte aus unterschiedlichen Organisationen und Communities zusammen. Moderiert von Rashin Rejaei Mardakhi (Mediatorin, Coach, Supervisorin) und Jan Großer (Psychiater & Psychotherapeut) befassen sich die Teilnehmenden mit Strategien, wie Konflikte konstruktiv genutzt werden können – als Motor für Empowerment, Resilienz und kollektives Handeln. Die Arbeitsgruppe richtet sich an Personen, die ihre Organisation oder Initiative vertreten und an allen drei Terminen teilnehmen können. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.
Thematische Schwerpunkte:
Session 1: Montag, 20. Oktober, 13:30–17:30
Fokus: Orientierung und Strategien im Umgang mit Konflikten
Session 2: Montag, 10. November, 13:30–17:30
Fokus: Individuelle und kollektive Konfliktlösungsstrategien
Session 3: Montag, 1. Dezember, 13:30–17:30
Fokus: Konflikte neu rahmen, um sie produktiv zu machen
Anmeldung bitte bis zum 30. September per Mail an: info@wearevillage.org
Bei Fragen, Anmerkungen oder Feedback zu der Arbeitsgruppe kann dieses Kontaktformular genutzt werden:
*Abschluss Event
Zum Abschluss des Projekts werden die Ergebnisse am 6. Dezember 2025 in einem öffentlichen Live-Event im Village Berlin präsentiert – ein Raum für Begegnung, Austausch und Feier queerer Konfliktkulturen.
Konzept von Kai Ehrhardt & Neo Seefried
Veranstaltet von we are village | queer matters gGmbH
Unterstützt von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport – Landeskommission Berlin gegen Gewalt
