Beschreibung
Village Buchklub - Annemarie Schwarzenbach, Das glückliche Tal (1939)
Gast: Nils Philipp
In „Das glückliche Tal“ erzählt Annemarie Schwarzenbach von einer Reise ins afghanische Karun-Tal, die sie 1939 gemeinsam mit Ella Maillart unternahm. Was als Bericht einer Expedition in die Fremde beginnt, verwandelt sich in ein fiebriges Protokoll innerer Zustände: die Schweizer Autorin, Morphinistin und kosmopolitische Fotografin der Zwischenkriegszeit, geht von Beschreibungen der rauen Tallandschaft mehr und mehr über zu sich selbst.
Naturbeschreibungen stehen im Kontrast zu einer zerrissenen Seele, die zwischen Sehnsucht und Zerstörung schwankt. An Schwarzenbachs Seite erscheint Maillart, die Gefährtin und Gegenfigur, deren Nähe nicht nur intellektuell und freundschaftlich, sondern auch erotisch aufgeladen ist. Das Buch ist einerseits Reisetagebuch der Bohème, durchzogen von melancholischen Selbstporträts und scharfen Beobachtungen, die sie auch in ihren Fotografien einfängt; andererseits das Dokument einer Frau, die zwischen Kontinenten, Geschlechtern und Schichten changiert – und deren literarische Spur so schillernd wie tragisch bleibt.
Nils Philipp ist Kunst- und Architekturvermittler und betätigt sich zudem als Dichter, Fotograf und Dekofee. Nach Erfahrungen als Hausmeister, Feinkostverkäufer und Bademeister arbeitet er u.a. als Buchhändler. Während er auf seinen Durchbruch wahlweise als Schriftsteller oder Dekorateur wartet, liest er viel und gerne.
Über den Village Book Club
• Bücherliebhaber und Leseratten treffen sich jeden Monat, um Literatur und Sachbücher (Romane, Biografien und Essays) zu besprechen, die sich mit LGBTQIA+-Themen und -Persönlichkeiten befassen oder damit in Zusammenhang stehen.
• In Voraussicht auf aufschlussreiche Diskussionen wählen wir das nächste Buch zwei Monate im Voraus aus.
• Die Diskussionen am Abend finden auf Deutsch statt, aber die Teilnehmenden können die Bücher in ihrer Lieblingssprache lesen.
• Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung
** Diese Veranstaltung ist Teil unseres Programms ‚Gemeinsam statt einsam‚, unterstützt von der LADS.
Erfahre mehr über das Programm hier.